Die 3 Schlüssel zum garantierten Erfolg
1. DIE BRÜHE
Wählen Sie eine Brühe mit reichhaltigem Geschmack und einem Aroma, das zu Gemüse, Geflügel oder Rindfleisch passt, je nachdem, welche Beilage Sie für Ihr Risotto ausgewählt haben.
Hühnerbouillon mit Freiburger Safran
- Nach Mailänder Art: ein Klassiker der italienischen Küche
- Mit Zwiebeln: Man nimmt junges, in Scheiben geschnittenes Lauchgemüse. Zum Schluss gibt man beim Anrichten eine Zitronenschale hinzu. Eine Beilage für Fisch, Garnelen und Meeresfrüchte.
- >Mit Spargel: Ob grün oder weiß, ganz egal, es schmeckt immer.
- Paella: Auch wenn es sich nicht ganz um ein Risotto handelt.
Wald-Rindfleischbouillon mit Steinpilzen
- Der Bettler: weniger bekannt, aber so lecker mit Haselnüssen und Walnüssen, die ihm eine Note von Unterholz verleihen und ihn zu Fleischgerichten passen lassen. Für noch mehr Genuss fügt man vor dem Servieren Walnussöl oder geröstetes Haselnussöl hinzu.
- Der Förster: Pilze (Steinpilze, Morcheln usw.). Ein Muss.
- Der Potimarron-Kürbis: mit seinem leicht nussigen Geschmack. Eine originelle Beilage für Wildgerichte.
Gemüsebouillon mit Alpenkräutern
- Primavera: Frische Erbsen, junge Karotten, Spargelspitzen. Eine Idee für Ihre Beilage Pasqual
- Sommerlich: Zucchini, egal ob grün, gelb, weiß oder bunt. Sie sind immer ein Genuss und schmecken jedem.
- Herbstlich: Kürbis, Speisekürbis usw. können mit Gorgonzola verfeinert werden. In diesem Fall lässt man den Parmesan weg und reduziert die Buttermenge. Ein gutes, wohltuendes Abendessen.
- Winterlich: Eine Brunoise aus Sellerie, Karotten, Pastinaken und Zwiebeln. Dazu passt eine gute Bratwurst.
- Pomodoro: eine gute Tomatensauce und ein paar kleine, halbierte Kirschtomaten. Den Teller heiß anrichten und mit einer Kugel Burrata garnieren.
2. DER REIS
Wir bevorzugen einen Rundkornreis, der beim Kochen gut in Form bleibt, wie Arborio, Vialone oder Carnaroli. Besonders gerne mögen wir den Carnaroli von Acquerello, der reich an Stärke ist. Dieser Reis wird wie weißer Reis gekocht, hat aber die Nährwerte von Vollkornreis. Die Stärke bleibt erhalten, er wird nicht abgespült, sondern in Fett angeschwitzt, dann wird nach und nach heiße Brühe hinzugefügt, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist.
3. DIE CREMIGKEIT
Am Ende der Garzeit fügen Sie Butter und/oder Sahne hinzu, warum nicht auch Mascarpone, und zum Schluss Parmesan
die Empfehlungen
⚠ Das war's auch schon, ran an den Herd! ⚠
Und zum Trinken…
Man lässt sich von einem weißen Merlot oder einfach einem Chasselas verführen.